
Der Gutshof
Der Gutshof & seine Tierwelt
Gutshof diente im 18. Jahrhundert der Versorgung des fürstlichen Haushalts mit Lebens- und Genussmitteln, der Haltung und Versorgung der Reit-und Nutztiere sowie der handwerklichen Instandhaltung. Heute birgt das Areal verschiedenste Bereiche, die das bäuerliche Leben der Barockzeit nachempfinden lassen.
Tierwelt

Tierwelt
Im wahrsten Sinn des Wortes ist Geschichte im Gutshof lebendig, durch die zahlreichen Tiere, welche die historischen Gebäude beleben.
Die Herkunft der Tiere erstreckt sich über verschiedene Kontinente, ein Schwerpunkt liegt aber bei Vertretern altösterreichischer und selten gewordener Haustierrassen. Friedlich tummeln sich in den Gehegen verschiedene Pferderassen, neben Schafen, Ziegen, Kamelen und gefiederten Tieren.
Erfreulicherweise wächst der Tierbestand beständig, wovon man sich jeden Frühling persönlich überzeugen kann. Die Tiere sind nicht nur fester Bestandteil des Gutshof-Erscheinungsbildes, sie spielen auch prominente Rollen bei verschiedenen Festen.
Tauchen Sie jetzt in die Tierwelt von Schloss Hof ein und entdecken Sie unsere tierischen Bewohner!
Hier geht es zur Tierwelt auf Schloss Hof
Bäckenhof

Bäckenhof
Der sogenannte Bäckenhof erhielt seinen Namen von der Bäckerei, deren Ofen sich in den Räumen der Ausstellung "Schaufenster Europa: Das Banat“ noch erhalten hat.
Ein wichtiger Bereich im Bäckenhof ist die Kindererlebniswelt mit Barocktheater und Workshopräumen. Basteln mit Naturmaterial oder Brot backen bilden neben verkleiden, tanzen oder schreiben mit der Gänsefeder Schwerpunkte.
Diese Aktivitäten finden im Zuge von Veranstaltungen oder Workshops statt welche Sie unserem Veranstaltungskalender entnehmen können. Sie können die Räumlichkeiten auch gerne gegen Voranmeldung für Ihre eigene Veranstaltung buchen.
Mehr Informationen und Buchungen telefonisch unter +43-2285-20 000 oder per Email an office@schlosshof.at
Nutzgärten

Nutzgärten
Im Gutshof findet man zahlreiche kleine Nutzgärten, welche die enorme Vielfalt der Pflanzen präsentieren und bestimmten Themen gewidmet sind.
Kräutergarten
Pflanzen für spezielle Anwendungen lassen sich im Kräutergarten erkunden. Neben Küchenkräuter gibt es Pflanzen zum Färben, für Düfte oder gegen verschiedenste körperliche und seelische Leiden.
Weinviertelgarten
In diesem regionstypischen Bauerngarten wachsen heimische Zierpflanzen neben Gemüsepflanzen wie Kraut und Rüben.
Nasch-und Beerengarten
Im Nasch-und Beerengarten gedeihen all jene aromatischen Früchte, die zum Zeitpunkt ihrer Reife verkostet werden können. Pflücken ist hier ausdrücklich erlaubt.
Allerleigarten
Im Allerleigarten wachsen botanische Raritäten und exotische Pflanzen neben alten Gemüse- und Obstsorten. Themenbezogene Beete zeigen den Besuchern die Verwendung der unterschiedlichsten Pflanzen.
Rosengarten
Versteckt hinter alten Ziegelmauern liegt der Rosengarten in dem jedes Jahr über dreißig verschiedene Sorten einen berauschenden Duft verströmen. Auch die Rosensorte „Prinz Eugen von Savoyen“ ist darunter.
Sommer, Sand und Hängematten

Sommer, Sand und Hängematten
Das Refugium mit Sand, Sprühnebel und Hängematten bietet Erholung & Abkühlung für die ganze Familie.
Handwerkstuben

Handwerkstuben
Den Töpfern, Drechslern oder Korbflechtern über die Schulter schauen.
Töpfer, Drechsler & Korbflechter
In den Handwerkstuben von Schloss Hof zieht rege Betriebsamkeit ein: Ein Töpfer, ein
Drechsler oder ein Korbflechter stellen abwechselnd ihr Handwerk vor. In der atmosphärisch
einmaligen Topfgärtnerei finden themenbezogene Workshops und Seminare statt.
Alle Termine für Workshops und Seminare finden Sie in unserem Veranstaltungskalender